
Bushaltestellen am Jahnplatz in Betrieb
Bushaltestellen am Jahnplatz in Betrieb Planmäßig zum Beginn der Sommerferien konnten am Montag, 27. Juni, die neuen Haltestellen auf der nördlichen Platzseite in
Bushaltestellen am Jahnplatz in Betrieb Planmäßig zum Beginn der Sommerferien konnten am Montag, 27. Juni, die neuen Haltestellen auf der nördlichen Platzseite in
Passend zum Leineweber-Markt, welcher vom 25. bis 29. Mai in der Bielefelder Innenstadt stattfindet und zahlreiche Besucher:innen aus dem Stadtgebiet und dem Umland
Quelle: Stadtarchiv Bielefeld
Wie melde ich einen Mangel?
Markieren Sie einen Punkt auf der Karte. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle auf der Karte und anschließend auf „Punkt hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen und Dateien (Fotos etc.) hochladen. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt. Ihr Beitrag erscheint unmittelbar nach dem Absenden. Laden Sie dazu die Seite neu.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits gemeldete Anmerkungen anderer zu lesen und zu bewerten. Klicken Sie dafür auf die bereits eingestellten Punkte.
Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung.
Was passiert mit einem gemeldeten Punkt?
Ihre Anmerkungen werden von der Stadtverwaltung geprüft und bearbeitet. Ab diesem Moment wird der rote Kreis durch einen gelben Kreis ersetzt und als “In Bearbeitung” kategorisiert. Nach Erledigung/Klärung erscheint ein grüner Kreis. Für den Fall, dass eine Anmerkung nicht vollumfänglich gelöst werden kann, bleibt der Status gelb, wird aber im Kommentarfeld entsprechend begründet. Es werden nur Anmerkungen bearbeitet, die objektiv und klar benannt sind.
Die Stadtverwaltung behält sich die Löschung nicht relevanter Meldungen vor. Auf der Basis dieser Vorplanungen sind Ihre Ideen herzlich willkommen.
Aktuelle Frage
Der EU-Grenzwert für den Stickoxid-Wert liegt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter gemäß 39. BImSchV (2008/50/EG) T A Luft.
Durch die veränderte Verkehrssituation sollen neue Erkenntnisse für die Planung und Umgestaltung des Jahnplatzes gewonnen werden.
Die Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr wurden reduziert. Durch den eingesparten Raum ergibt sich Platz für die Umweltspur. Der Niederwall wird ab dem Jahnplatz zu einer Fahrradstraße umgewandelt. Auf der Strecke Friedrich-Verleger-Straße bis ca. Höhe Wilhelmstraße erfolgt die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 30km/h.
Der Jahnplatz wird gemäß der Leitidee der „klimafreundlichen Mobilität“ umgestaltet.
Mit der geplanten Reduzierung der Fahrspuren für den Individualverkehr bekommen Busse, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen mehr Platz. Die Verlegung der Radwege und die Neugestaltung der Platzflächen und Haltestellenüberdachung erhöht die Aufenthaltsqualität für die Passanten. Die Abbindung des Niederwalls schafft zusätzliche Flächen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen und stärkt die fußläufige Verbindung zwischen Alt- und Neustadt. Radfahrer*innen werden in Anlehnung an das Kopenhagener Modell über den neugestalteten Platz geführt.
Es erfolgt eine Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer*innen gemäß Beschluss des Stadtentwicklungsausschusses vom 02.04.2019. Aktuelle technische Regelwerke werden beachtet sowie Erfahrungen anderer europäischer Kommunen berücksichtigt und abgewogen.
Die Verkehrssimulation zeigt die Leistungsfähigkeit. (Verkehrssimulation)
Teil des geförderten EU-Projektes „Emissionsfreie Innenstadt sind auch die Friedrich-Verleger- Straße und Friedrich-Ebert-Straße. Es erfolgt eine Koordination mit der Wilhelmstraßenentwicklung.
Ist Grundlage der Planung
Der Jahnplatz ist auch zukünftig Verkehrsknotenpunkt, die neue Aufteilung wird neue Laufwege erzeugen. Kundenfreundliche Lösungen sind unser Ziel. Größtmögliche Übersichtlichkeit schafft die klare Zuordnung der Busse an feste Abfahrpunkte.
„Aufmerksamkeitsverstärker“, Farb- und Lichtlösungen werden für klare Abgrenzung sorgen. Es gilt §1 StVO – gegenseitige Rücksichtnahme.
Der Radverkehr in beide Richtungen wird zur Sicherstellung der Wegebeziehung Friedenstraße -Bahnhofstraße empfohlen.
Die Fläche soll als Mischverkehrsfläche ausgewiesen werden – dann gilt § 1 StVO.
Ja, werden bei der Planung vorgesehen.
Bielefeld verfolgt im Rahmen seiner Mobilitätsstrategie das ambitionierte Ziel, bei der Verkehrsmittelwahl den Anteil des ÖPNV zu steigern und attraktiv zu gestalten. In den Planungen berücksichtigt werden dabei unter anderem eine eigene Busspur bzw. die Bevorrechtigung des Busverkehrs an Knotenpunkten und Haltestellen. Selbstverständlich werden die neuesten gesetzlichen Regelungen zugrunde gelegt. Attraktive Taktzeiten, moderne Ein- und Ausstiegs- sowie Wartebereiche, Witterungsschutz, Sitzmöglichkeiten, dynamische Fahrgastinformationen, Barrierefreiheit – das sind Themen, die die Planer bearbeiten.
Hell, transparent, funktional, vandalismussicher und zu Reinigungszwecken begehbar – das sind die Eckpunkte für die Gestaltung der Dächer.
Anforderungen der Feuerwehr sind zu beachten, es müssen entsprechende Bereiche für Rettungseinsätze freigehalten werden.
Ja, sie werden in den Planungen berücksichtigt.
Angenehme und moderne Wartebereiche mit Hinweistafeln/Informationsmöglichkeiten sind in den Planungen vorgesehen. Zusätzliche Sitzmöglichkeiten werden geschaffen.
Durch den Einsatz von Natursteinpflaster soll ein nahtloser Übergang zur Altstadt entstehen.
Musterflächen (Farben und Pflastergrößen) sind auf dem städtischen Bauhof angelegt.
Alle bestehenden Zugänge zum Jahnplatz-Forum (Fahrstühle, Treppen) bleiben bestehen.
Es werden Halteplätze für Taxis zur Erreichbarkeit der Ärztehäuser und Arztpraxen geplant.
Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Neugestaltung der Haltestellenbereiche am Jahnplatz sowie in der generellen Platzgestaltung. Neben den aufgrund körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen mobilitätseingeschränkten Menschen müssen auch die Belange von Eltern mit Kinderwagen, Reisenden mit Koffern oder Älteren berücksichtigt werden. Zusätzlich zur barrierefreien Zugänglichkeit des ÖPNV (Stadtbahn und Busse) werden die Wegeführungen auf dem Platz durch taktile Leiteinrichtungen, kontraststarke Materialien sowie Querungen entsprechend dem Bielefelder Standard bei der Planung sichergestellt.
Bis Frühsommer 2020 sind auf dem Platz Veranstaltungen möglich, danach müssen Ausweichmöglichkeiten / Übergangslösungen diskutiert werden. Dazu gibt es Abstimmungsgespräche mit der Bielefeld Marketing.
Ein bauzeitliches Verkehrskonzept wird im Januar 2020 den politischen Gremien zur Beschlussfassung vorlegt.
13. Newsletter (23.04.2021)
12. Newsletter (02.02.2021)
11. Newsletter (18.12.2020)
10. Newsletter (30.11.2020)
9. Newsletter (24.07.2020)
8. Newsletter (06.07.2020)
7. Newsletter (01.07.2020)
6. Newsletter (18.06.2020)
5. Newsletter (18.05.2020)
4. Newsletter (08.05.2020)
3. Newsletter (21.02.2020)
2. Newsletter (14.02.2020)
1. Newsletter (22.01.2020)
Olaf Lewald
Amt für Verkehr
Amtsleiter
0521 51-3003
olaf.lewald@bielefeld.de
Kerstin Heß
Amt für Verkehr
Kommunikation
0521 51-2820
Kerstin.Hess@bielefeld.de
Matthias Scharbert
Projektteam
Jahnplatz
0521 51-3501
matthias.scharbert@bielefeld.de
Johannes Preissler
Projektteam
Jahnplatz
0521 51-5023
johannes.preissler@bielefeld.de